Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.
Rat diskutiert über stinkende Hinterlassenschaften
Neben der Entscheidung über die Haushaltssatzung , der nur die zwölf CDU-Mitglieder und der Bürgermeister zustimmten, während sie von SPD (6 Stimmen), UWG (2) und FDP (1) abgelehnt wurde, berieten die Ratsmitglieder auch über den Investitionsplan.
Neue Westfälische / Josef Köhne -
Dieser sieht folgende Ausgaben vor
2013: 1,77 Millionen Euro
2014: 0,99 Millionen Euro
2015: 0,94 Millionen Euro
2016: 0,54 Millionen Euro
Bei der Abstimmung über die Ausgaben gab es zwei Gegenstimmen sowie eine Stimmenthaltung. Der Investitionsplan für die Ver- und Entsorgungsbetriebe wurde einstimmig beschlossen.
Heftig und kontrovers wurde ein Antrag der CDU-Fraktion diskutiert, in dem diese die Anhebung der Hundesteuer um 50 Prozent forderte. Während ihr aus der Opposition heraus vorgeworfen wurde, es gehe ihr lediglich darum, Geld in die leere Stadtkasse zu spülen, erklärten mehrere CDU-Ratsherren, dass sich immer mehr Bürger über die Hundekotalleen aufregen und sich über die Anhäufung von Hundehäufchen und -haufen beschweren. Wie nahezu immer bei derartigen Diskussionen, konnten auch in Nieheim etliche Ratsvertreter über ihre eigenen Erfahrungen mit eigenen Hunden, unbequemen Nachbarn und penetrant duftenden Anhaftungen an den Schuhen berichten. So zog sich die kriegerische Debatte über Tretminen in Parks, an Alleen und Straßen beinahe genauso lange hin, wie die Reden zum Haushalt. Mit 12 zu 9 Stimmen, bei Stimmenthaltung des Bürgermeisters, erhielt die Verwaltung letztlich den Auftrag, eine neue Hundsteuersatzung mit dem angehobenen Steuersatz vorzulegen.
Wohl in der Hoffnung, dass weitere Ratsvertreter seinem Beispiel folgen, erinnerte Erwin Nowak daran, dass er ab 2013 auf 20 Prozent seiner Aufwandsendschädigung als Stellvertretender Bürgermeister verzichtet.